Vereinbare einen TerminSchadensmeldung einreichen

Inhaltsversicherung

Als Handwerker bist du jeden Tag verschiedenen Risiken ausgesetzt. Egal, ob du als Elektriker, Schreiner, Installateur oder Maler arbeitest – deine Werkzeuge, Maschinen und Materialien sind essenziell für den Erfolg deines Unternehmens. Was aber, wenn plötzlich ein Schaden eintritt und deine Betriebsmittel zerstört oder gestohlen werden? Genau hier kommt die Inhaltsversicherung ins Spiel.

Mit der Inhaltsversicherung sicherst du deine Betriebsinhalte wie Werkzeuge, Maschinen, Vorräte und sogar Büroeinrichtungen gegen verschiedene Gefahren ab. Sie schützt dich vor finanziellen Verlusten, die durch Schäden wie Feuer, Einbruch, Sturm oder Wasserschäden entstehen können. Warum das so wichtig ist und welche Vorteile diese Versicherung speziell für Handwerksberufe bietet, erfährst du in diesem Artikel.

Jetzt anfragen
Ein moderner Besprechungsraum
Ein Gabelstapler in einer Lagerhalle

Was deckt die Inhaltsversicherung ab?

Die Inhaltsversicherung schützt die Betriebseinrichtung und die technischen Geräte deines Handwerksbetriebs. Konkret umfasst die Versicherung:

  1. Werkzeuge und Maschinen: Ohne deine Maschinen und Werkzeuge läuft in deinem Betrieb gar nichts. Ob Handmaschinen, größere Geräte wie Fräsen oder spezielle Werkzeuge für dein Fachgebiet – all diese Betriebsmittel kannst du über eine Inhaltsversicherung absichern. Wird eines dieser Geräte durch Feuer oder einen Einbruch beschädigt oder gestohlen, erhältst du Ersatz oder eine Entschädigung.
  2. Vorräte und Materialien: Gerade in handwerklichen Berufen wie dem Bau- oder Elektrogewerbe ist es wichtig, immer genügend Materialien auf Lager zu haben. Doch was passiert, wenn ein Wasserschaden deine gelagerten Vorräte unbrauchbar macht? Die Inhaltsversicherung springt in solchen Fällen ein und übernimmt die Kosten für den Ersatz der beschädigten Waren.
  3. Büroeinrichtung und Elektronik: Auch der kaufmännische Teil deines Betriebs, wie Computer, Drucker und Büromöbel, ist versichert. Wenn durch einen Brand oder einen Sturm Schäden entstehen, sind auch diese Güter abgedeckt.
  4. Fremdeigentum in deinem Betrieb: Falls du geliehene oder gemietete Maschinen und Werkzeuge in deinem Betrieb nutzt, kannst du auch diese über die Inhaltsversicherung absichern. So bist du auf der sicheren Seite, wenn Fremdeigentum beschädigt wird.

Warum mit uns arbeiten?

Flexibilität

Wir stellen uns auf Deine Bedürfnisse ein - nicht umgekehrt.

Erfahrung

Wir behaupten uns seit 7 Jahren am Markt und bündeln Jahrzehnte an Fachwissen.

Entlastung

Wir befreien Dich von allem, was an Versicherungen nervt!

Unbürokratisch

Wir sind so digital wie nötig und so persönlich wie möglich!

Einfach

Genau wie Dein Steuerberater handeln wir in Deinem Auftrag. Wir informieren Dich nur wenn etwas zu tun ist!

Welche Gefahren sind in der Inhaltsversicherung versichert?

Die Inhaltsversicherung schützt vor einer Vielzahl von Risiken, die in jedem Betrieb auftreten können. Typische Schadensursachen sind:

  • Feuer: Ob durch einen technischen Defekt, ein Missgeschick oder sogar Brandstiftung – Brände können schnell großen Schaden anrichten. Deine Versicherung deckt Schäden an Maschinen, Werkzeugen und Gebäuden ab.
  • Leitungswasser: Ein Rohrbruch oder ein defektes Wasserleitungssystem kann innerhalb kürzester Zeit große Schäden anrichten. Nicht nur die Feuchtigkeit selbst, sondern auch Folgeschäden durch Schimmelbildung können erhebliche Kosten verursachen.
  • Sturm und Hagel: In handwerklichen Betrieben mit Außenlager oder ungeschützten Gebäuden kann ein starker Sturm für Verwüstung sorgen. Deine Versicherung kommt für die entstandenen Schäden auf.
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus: Handwerksbetriebe sind häufig Ziel von Einbrüchen, da Werkzeuge und Maschinen einen hohen Wiederverkaufswert haben. Die Inhaltsversicherung ersetzt gestohlene oder zerstörte Betriebsmittel.

Warum ist eine Inhaltsversicherung besonders für Handwerker sinnvoll?

Gerade als Handwerker bist du stark auf deine Betriebsmittel angewiesen. Wenn deine Maschinen oder Materialien beschädigt oder gestohlen werden, kannst du oft nicht weiterarbeiten, was einen erheblichen finanziellen Verlust bedeutet. Ein solcher Schaden kann sich direkt auf deine Existenz auswirken. Mit einer Inhaltsversicherung minimierst du dieses Risiko und schützt dich vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Schäden.

Darüber hinaus sichert die Inhaltsversicherung nicht nur dein Eigentum ab, sondern auch geliehene oder gemietete Betriebsmittel. Gerade in Branchen wie dem Baugewerbe oder der Installationstechnik werden oft teure Maschinen und Geräte gemietet, die bei Beschädigung hohe Kosten verursachen könnten. Die Inhaltsversicherung schützt dich auch hier.

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Ein Einbrecher versucht eine Tür aufzubrechen
Ein Mann schüttelt einer Frau die Hand

Worauf solltest du beim Abschluss einer Inhaltsversicherung achten?

Es gibt einige Punkte, die du beim Abschluss einer Inhaltsversicherung beachten solltest, um den bestmöglichen Schutz für deinen Betrieb zu erhalten:

So funktioniert die Schadensregulierung

  1. Schaden melden: Melde den Schaden umgehend bei deiner Versicherung und halte alle notwendigen Nachweise wie Fotos des Schadens, Belege und andere relevante Dokumente bereit, um deine Ansprüche zu unterstützen.
  2. Prüfung durch die Versicherung: Die Versicherung wird den Schadensfall sorgfältig prüfen und die Umstände sowie die bereitgestellten Nachweise bewerten.
  3. Zahlung des Schadens: Je nach den Bedingungen deines Vertrags zahlt die Versicherung dir entweder den Zeitwert oder den Neuwert der beschädigten Güter, um die finanziellen Auswirkungen des Schadens auszugleichen.
  4. Vertragsbedingungen beachten: Überprüfe vor Abschluss der Versicherung gründlich die unterschiedlichen Regelungen und Bedingungen, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Schadensregulierung haben können.

Wenn ein Schadensfall eintritt, ist schnelles Handeln gefragt. Du solltest den Schaden umgehend bei deiner Versicherung melden und die entsprechenden Nachweise wie Fotos und Belege bereithalten. Die Versicherung prüft den Fall und zahlt dir den entstandenen Schaden – je nach Vertrag entweder den Zeitwert oder den Neuwert der beschädigten Güter.

Beachte dabei, dass jede Versicherung unterschiedliche Regelungen und Bedingungen hat. Daher lohnt es sich, vor Abschluss der Versicherung genau auf die Details zu achten und die Vertragsbedingungen zu prüfen.

Ein Team schaut sich Unterlagen an

Die Inhaltsversicherung ist dein Schutzschild

Für Handwerker ist eine Inhaltsversicherung unerlässlich, um den Betrieb gegen unvorhersehbare Risiken abzusichern. Ob Maschinen, Werkzeuge, Vorräte oder Büroausstattung – mit der richtigen Versicherung kannst du dich vor finanziellen Verlusten schützen und deinen Betrieb auch nach einem Schaden schnell wieder aufnehmen. Da jeder Handwerksbetrieb individuell ist, solltest du unbedingt auf eine maßgeschneiderte Lösung achten, die genau zu deinem Unternehmen passt.

Mach dir bewusst, dass es nicht nur um den Ersatz von Sachen geht, sondern um den Fortbestand deines Unternehmens. Ein größerer Schaden kann schnell existenzbedrohend werden, wenn du nicht ausreichend versichert bist. Deshalb ist es ratsam, frühzeitig Vorsorge zu treffen und eine passende Inhaltsversicherung abzuschließen, die genau auf die Bedürfnisse deines Betriebs zugeschnitten ist.

Wenn du Fragen hast oder dir unsicher bist, welche Versicherung für dich infrage kommt, kannst du dich jederzeit an einen Experten wenden. Lass dich beraten und stelle sicher, dass du im Ernstfall gut abgesichert bist – so kannst du dich voll und ganz auf dein Handwerk konzentrieren!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kundenstimmen

5.0

Bei allen Fragen immer freundliche und kompetente Beratung und sofortige Hilfe. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben und würde Fidelis Finanzberatung zu 100% weiterempfehlen.

Brigitta H.

5.0

Wenn es 6 Sterne gäbe, würde ich auch diese vergeben. Von der Beratung vor dem Abschluss und die anschließende Betreuung gibt es ausnahmslos nichts zu meckern. Danke für den tollen Service und die ehrliche und der jeweiligen Lebenssituation angepasste Beratung. Weiter so.

R.

5.0

Meiner Meinung nach ist die Betreuung und Beratung äußerst kundenorientiert und wertschätzend. Bei anliegenden Fragen und Problemen kann ich mich jederzeit an meinen zuständigen Berater wenden, der sich dieser annimmt und mir jegliche Arbeit abnimmt, sei es beim Vertragswechsel, Schadenfallabwicklung etc.

Ich bin sehr zufrieden, weiter so!

V.

FAQ - häufig gestellte Fragen

Fragen? Schreibe gern unseren Support-Mitarbeitern per E-Mail:

info@fidelis-finanzen.de
Was genau deckt eine Inhaltsversicherung ab?

Die Inhaltsversicherung schützt die Betriebsinhalte eines Handwerksbetriebs, einschließlich Werkzeuge, Maschinen, Vorräte und Büroeinrichtungen. Sie übernimmt die Kosten für Reparatur oder Ersatz im Falle von Schäden durch Feuer, Einbruch, Wasserschäden oder Sturm. Auch geliehene oder gemietete Geräte sind abgedeckt, was besonders wichtig ist, um finanzielle Verluste durch Beschädigungen von Fremdeigentum zu vermeiden.

Wie funktioniert die Schadensregulierung?

Die Schadensregulierung beginnt mit der sofortigen Meldung des Schadens bei der Versicherung. Du solltest Nachweise wie Fotos und Belege bereithalten. Die Versicherung prüft den Fall und entscheidet über die Entschädigung, die je nach Vertrag entweder den Zeitwert oder den Neuwert der beschädigten Güter abdeckt. Wichtig ist, die Vertragsbedingungen im Voraus zu verstehen.

Worauf sollte man beim Abschluss einer Inhaltsversicherung achten?

Wichtige Aspekte beim Abschluss einer Inhaltsversicherung sind die angemessene Versicherungssumme, die Entscheidung zwischen Neuwert- und Zeitwertversicherung sowie mögliche spezielle Deckungserweiterungen für Handwerksbetriebe. Auch die Option einer Selbstbeteiligung sollte berücksichtigt werden, um die Versicherungsprämie zu optimieren.

Welche Gefahren sind durch die Inhaltsversicherung abgedeckt?

Die Inhaltsversicherung deckt eine Vielzahl von Gefahren ab, darunter Feuer, Wasserschäden durch Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Diese Risiken können erhebliche Schäden an Werkzeugen, Maschinen und Betriebsräumlichkeiten verursachen, weshalb eine umfassende Absicherung wichtig ist.

Sind geliehene oder gemietete Maschinen ebenfalls versichert?

Ja, die Inhaltsversicherung kann auch geliehene oder gemietete Maschinen und Werkzeuge abdecken. Dies ist besonders wichtig für Handwerksbetriebe, die oft auf teure, gemietete Geräte angewiesen sind. So bist du auch in diesem Fall gegen mögliche finanzielle Verluste geschützt.