Vereinbare einen TerminSchadensmeldung einreichen

Betriebsausfall

Eine Betriebsausfallversicherung greift, sobald aufgrund eines Sachschadensfalls es zur Störung des Betriebs kommt. Die Versicherung zahlt nicht nur Fixkosten wie Mieten, Löhne und Kreditzahlungen, sondern auch der entgangene Gewinn wird kompensiert.

Unsere Experten von Fidelis beraten dich gerne zur Betriebsausfallversicherung. Wir erarbeiten gemeinsam mit dir ein Konzept, sodass du und dein Unternehmen bestens abgesichert bist.

Jetzt anfragen
Ein Besprechungsraum
Ein Schreibtisch in einem Büro

Was ist eine Betriebsausfallversicherung?

Eine Betriebsausfallversicherung schützt Betriebe vor den finanziellen Herausforderungen, die durch eine Betriebsunterbrechung entstehen können. Schäden wie Feuer, Sturm oder Leitungswasser können den Betriebsablauf vorübergehend unterbrechen. Die Versicherung kommt im Schadensfall sowohl für laufende Kosten als auch entgangene Gewinne, die das Unternehmen unter normalen Umständen erwirtschaftet hätte, auf.

Besonders für kleine und mittelständische Betriebe kann eine plötzliche Betriebsunterbrechung schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Ohne einen kontinuierlichen Einnahmestrom laufen die Fixkosten weiter, während zur gleichen Zeit keine Umsätze erzielt werden. Die Betriebsausfallversicherung stellt sicher, dass Unternehmen in dieser Phase liquide bleiben.

Für welche Branchen ist die Betriebsausfallversicherung besonders wichtig?

Während praktisch jedes Unternehmen von einer Betriebsausfallversicherung profitieren kann, ist sie in bestimmten Branchen besonders wichtig. Dazu gehören:

  • Handwerksbetriebe
  • Produktionsbetriebe
  • Dienstleistungsunternehmen

Unternehmen, die stark auf den kontinuierlichen Betrieb angewiesen sind, sollten daher sicherstellen, dass sie im Falle einer Betriebsunterbrechung ausreichend abgesichert sind.

Warum mit uns arbeiten?

Flexibilität

Wir stellen uns auf Deine Bedürfnisse ein - nicht umgekehrt.

Erfahrung

Wir behaupten uns seit 7 Jahren am Markt und bündeln Jahrzehnte an Fachwissen.

Entlastung

Wir befreien Dich von allem, was an Versicherungen nervt!

Unbürokratisch

Wir sind so digital wie nötig und so persönlich wie möglich!

Einfach

Genau wie Dein Steuerberater handeln wir in Deinem Auftrag. Wir informieren Dich nur wenn etwas zu tun ist!

Welche Risiken deckt die Betriebsausfallversicherung ab?

Die Betriebsausfallversicherung ist entscheidend für Unternehmen, da sie vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Ereignisse schützt, die den Geschäftsbetrieb stören können. Zu den typischen Schadensursachen, die durch diese Versicherung abgedeckt sind, gehören:

  • Feuer: Ein Brand kann nicht nur große Sachschäden verursachen, sondern auch die Produktion lahmlegen. Die Versicherung sichert ab, dass dein Unternehmen während der Reparatur finanziell geschützt ist.
  • Leitungswasserschäden: Rohrbrüche oder defekte Wasserleitungen können Teile eines Betriebsgebäudes unbrauchbar machen und zu vorübergehenden Schließungen führen.
  • Sturm und Hagel: Naturkatastrophen können physische Schäden an Gebäuden verursachen und den Betrieb beeinträchtigen, wofür die Versicherung finanziellen Schutz bietet.
  • Einbruchdiebstahl: Bei Diebstahl wichtiger Materialien oder Maschinen kann der Betrieb seine normalen Arbeitsabläufe nicht aufrechterhalten. Die Versicherung hilft, finanzielle Einbußen abzufedern.

Die Betriebsausfallversicherung deckt Fixkosten und unterstützt die Schadensregulierung, sodass Unternehmen während Stillstandzeiten nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements und sichert die Existenz des Unternehmens in Krisensituationen ab. Durch den Abschluss dieser Versicherung kannst du dir die nötige Sicherheit und Planungssicherheit verschaffen, um auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben.

Jetzt Kontakt aufnehmen!
Ein durch Feuer beschädigtes Haus
Ein Mann geht einen Vertrag durch

Was wird durch die Betriebsausfallversicherung abgedeckt?

Die Betriebsausfallversicherung übernimmt verschiedene Komponenten, die im Falle einer Betriebsunterbrechung anfallen. Dazu gehören:

  • Laufende Betriebskosten: Neben der Produktion hat ein Betrieb „unsichtbare“ Fixkosten, die trotz Produktionsstillstand weiter im Hintergrund laufen. Dazu zählen Mieten, Gehälter, Leasingraten und Kreditzahlungen. Die Versicherung übernimmt diese Kosten, sodass das Unternehmen auch in der Unterbrechungsphase zahlungsfähig bleibt.
  • Entgangener Gewinn: Neben laufenden Kosten wird auch der entgangene Gewinn durch die Versicherung ersetzt. Dabei zahlt die Versicherung den Median der vorherigen Umsatzzahlen.
  • Wiederanlaufkosten: Nach einer Betriebsunterbrechung können zusätzliche Kosten entstehen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Diese Kosten, wie z.B. die Wiederinbetriebnahme von Maschinen oder die Wiedereingliederung von Personal, werden ebenfalls abgedeckt.

Diese umfassende Absicherung ermöglicht es Betriebe, sich auf die Regulierung des Schadens zu konzentrieren, ohne sich um finanzielle Engpässe sorgen zu müssen.

Höhe der Versicherungssumme bei Betriebsausfall

Die Versicherungssumme einer Betriebsausfallversicherung wird durch die laufenden Fixkosten und den erwarteten Gewinn eines Betriebs ermittelt. Die Summe sollte nicht nur kurzfristig entstehende Kosten decken, sondern auch Ausfälle über einen längeren Zeitraum kompensieren können. Eine angemessene Versicherungssumme ist entscheidend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden, die aus unvorhergesehenen Betriebsunterbrechungen resultieren können. Darüber hinaus sollte die Summe nicht nur kurzfristig entstehende Kosten decken, sondern auch Ausfälle über einen längeren Zeitraum kompensieren können.

Bei der Festlegung der Versicherungssumme werden folgende Faktoren berücksichtigt:

Ein Team bespricht etwas

Wie unterscheidet sich die Betriebsausfallversicherung von anderen Versicherungen?

  1. Schadensregulierung: Die Betriebsausfallversicherung reguliert nicht die physischen Vermögenswerte eines Unternehmens, sondern deckt entgangene Einnahmen und laufende Kosten während eines Produktionsstillstands ab.
  2. Absicherung von Ertragsausfällen: Sie schützt vor Ertragsausfällen, die durch Schäden an Produktionsmitteln oder Rohstoffen entstehen, jedoch nicht vor Schäden, die durch betriebsinterne Fehler oder Fehlausfälle von Rohmaterialien verursacht werden.
  3. Ereignisabdeckung: Wenn jemand unberechtigte Schadensersatzforderungen stellt, übernimmt die Versicherung die Anwalts- und Gerichtskosten.
  4. Individuelle Anpassbarkeit: Die Versicherung deckt Schäden ab, die durch äußere Ereignisse wie Feuer oder Naturkatastrophen verursacht werden, während sie interne betriebliche Probleme nicht abdeckt.

Die Betriebsausfallversicherung spielt eine entscheidende Rolle im Risikomanagement von Unternehmen, die auf reibungslose Abläufe angewiesen sind. Sie unterscheidet sich von anderen Versicherungen, da sie nicht die physischen Vermögenswerte abdeckt, sondern vor allem den finanziellen Verlust während eines Produktionsstillstands absichert. Um das Verständnis für diese spezielle Versicherung zu vertiefen, sind die wesentlichen Unterschiede zur klassischen Sachversicherung und die spezifischen Absicherungsarten von Bedeutung.

Ein Mann hält eine Präsentation vor seinem Team

Warum ist eine Betriebsausfallversicherung essenziell?

Für Betriebe, die auf reibungslose Prozesse angewiesen sind, ist die Betriebsausfallversicherung eine essenzielle Absicherung. Eine Betriebsausfallversicherung stellt sicher, dass das Unternehmen auch bei einem temporären Stillstand liquide bleibt und der Betrieb nach der Schadensbehebung schnell wieder aufgenommen werden kann.

Die finanzielle Sicherheit, die eine Betriebsausfallversicherung bietet, gibt Unternehmen die nötige Flexibilität, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, ohne sich über unerwartete Störungen Sorgen machen zu müssen.

Der passende Schutz für den Ernstfall

Die Betriebsausfallversicherung ist für Betriebe jeder Größe und Branche eine wichtige Absicherung. Sie stellt sicher, dass bei Ereignissen, die den Betrieb unterbrechen, alle finanziellen Verpflichtungen weiterhin erfüllt werden können. Durch die Übernahme der laufenden Kosten und des entgangenen Gewinns bietet sie den nötigen Schutz, um Verluste auszugleichen.

Unternehmen, die auf eine konstante Ertragslage angewiesen sind, sollten daher die Möglichkeit einer Betriebsausfallversicherung in Betracht ziehen. Sie stellt sicher, dass im Ernstfall alle Maßnahmen ergriffen werden können, um den Betrieb schnell wieder in Gang zu bringen, ohne dass finanzielle Engpässe entstehen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Kundenstimmen

5.0

Bei allen Fragen immer freundliche und kompetente Beratung und sofortige Hilfe. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben und würde Fidelis Finanzberatung zu 100% weiterempfehlen.

Brigitta H.

5.0

Wenn es 6 Sterne gäbe, würde ich auch diese vergeben. Von der Beratung vor dem Abschluss und die anschließende Betreuung gibt es ausnahmslos nichts zu meckern. Danke für den tollen Service und die ehrliche und der jeweiligen Lebenssituation angepasste Beratung. Weiter so.

R.

5.0

Meiner Meinung nach ist die Betreuung und Beratung äußerst kundenorientiert und wertschätzend. Bei anliegenden Fragen und Problemen kann ich mich jederzeit an meinen zuständigen Berater wenden, der sich dieser annimmt und mir jegliche Arbeit abnimmt, sei es beim Vertragswechsel, Schadenfallabwicklung etc.

Ich bin sehr zufrieden, weiter so!

V.

FAQ - häufig gestellte Fragen

Fragen? Schreibe gern unseren Support-Mitarbeitern per E-Mail:

info@fidelis-finanzen.de
Was deckt die Betriebsausfallversicherung ab?

Die Betriebsausfallversicherung deckt Sachschäden ab, die zu einer Betriebsunterbrechung und finanziellen Verlusten führen.

Dazu gehören laufende Kosten wie Mieten, Löhne und Kreditzahlungen, aber auch der entgangene Gewinn, den das Unternehmen während des Produktionsstillstands nicht erzielen kann.

In welchen Fällen greift die Betriebsausfallversicherung?

In der Regel greift die Versicherung bei Sachschäden, die durch Gefahren wie Feuer, Leitungswasserschäden, Sturm, Hagel oder Einbruchdiebstahl verursacht wurden.

Für welche Unternehmen ist die Betriebsausfallversicherung sinnvoll?

Eine Betriebsausfallversicherung ist besonders für Betriebe sinnvoll, die auf einen reibungslosen Betriebsablauf angewiesen sind, wie Handwerksbetriebe, Produktionsunternehmen und Dienstleistungsunternehmen.

Wie wird die Versicherungssumme der Betriebsausfallversicherung ermittelt?

Die Versicherungssumme richtet sich nach den durchschnittlichen laufenden Kosten und dem zu erwartenden Gewinn des Unternehmens. Dabei werden Faktoren wie die Fixkosten (Miete, Löhne, Kreditzahlungen) und der durchschnittliche Umsatz berücksichtigt.

Was unterscheidet die Betriebsausfallversicherung von einer Sachversicherung?

Eine Sachversicherung deckt Schäden an physischen Vermögenswerten wie Maschinen oder Gebäuden ab. Die Betriebsausfallversicherung greift bei finanziellen Verlusten, die durch eine Betriebsunterbrechung entstehen.